Garage
Meine Garage:
WÄHLEN SIE IHR FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLEN SIE IHR FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
0
Warenkorb
Artikelvergleich
Der Fahrzeugschein, seit 2005 auch Zulassungsbescheinigung Teil 1 genannt, besteht aus 6 Seiten und ist bei jeder Fahrt im Original mitzuführen. Er dient der Polizei dazu, das Fahrzeug zu identifizieren und gibt Aufschluss darüber, auf wen das Fahrzeug zugelassen ist und ob es Eintragungen dazu gibt. Zusätzlich hilft der Fahrzeugschein auch, die richtigen Ersatzteile zu bestimmen. Daher wird der Fahrzeugschein auch bei Werkstattterminen häufig benötigt.
Doch wie kann man auch als Laie den Fahrzeugschein richtig lesen? Welche Angaben stehen wo und werden wofür benötigt? Wie kann man mithilfe des Fahrzeugscheins die richtigen Ersatzteile finden? Alle diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet. Die Fahrzeugschein Erklärung bezieht sich dabei auf den neuen Fahrzeugschein, der Zulassungsbescheinigung Teil 1, da diese den alten seit 2005 abgelöst hat. Zusätzlich finden Sie am Ende dann noch weitere nützliche Informationen rund um den Fahrzeugschein.
Wie erfolgt die Fahrzeugauswahl mit der KBA-Nummer?
Wie erfolgt die Fahrzeugauswahl mit der Fahrzeugidentifikationsnummer?
Wie können Ersatzteile Mithilfe des Fahrzeugscheins ermittelt werden?
Wissenswertes zum Fahrzeugschein
Fahrzeugschein Erklärung im Überblick
Auf der ersten Seite vom Fahrzeugschein sind das Kennzeichen und die Angaben zum Fahrzeughalter zu finden. Interessanter sind die beiden Innenseiten, wenn man den Fahrzeugschein aufklappt.
Auf der linken Innenseite sind die wichtigen Angaben zur KBA-Nummer (2.1 und 2.2) sowie zur Fahrzeugidentifikationsnummer (Feld E) zu finden. Die KBA-Nummer ist die sogenannte Schlüsselnummer für ein Auto. Sie ist eine festgelegte Abfolge von Zahlen und Buchstaben, mit der sich das Fahrzeug allgemein bestimmen lässt. Daher ist die KBA-Nummer sehr hilfreich, beim Identifizieren der richtigen Autoteile. Sie wird auch als HSN / TSN Nummer bezeichnet und steht auf der linken Innenseite vom Fahrzeugschein ganz oben mittig und rechts. HSN ist die Herstellerschlüsselnummer, während die TSN die Typschlüsselnummer ist. Zusammen kann Marke, Modell und Typ eindeutig ermittelt werden. Bei der Eingabe der KBA-Nummer werden vom Feld 2.1 alle 4 Zeichen für das Feld der HSN-Nummer benötigt und die ersten 3 Zeichen vom Feld 2.2 für die TSN-Nummer. Die restlichen Zahlen aus Feld 2.2 sind Schlüsselnummern für die Karosserieform, der Motorisierung und der Kraftstoffart. Diese Zahlen werden für die Auswahl des Fahrzeugs beim Teilekauf nicht benötigt.
Anhand der KBA-Nummer aus dem Fahrzeugschein können Sie somit Ihr Fahrzeug bei uns im Shop auswählen. Alternativ dazu ist es auch möglich, Ihr Fahrzeug über die Dropdownfelder in unserem Shop einzeln mit Marke, Modell und Typ auswählen. Für den richtigen Typ brauchen Sie die Angabe des Hubraums. Dieser ist auf der linken Innenseite vom Fahrzeugschein in der unteren Hälfte im Feld P.1 zu finden. Dieser ergibt aufgerundet die vorderste Angabe in der Dropdown Maske. Bspw. entspricht ein Hubraum von 1.598 der Angabe 1.6. Ebenso wird noch die KW-Angabe aus dem Fahrzeugschein benötigt, sprich die Leistung, um das richtige Fahrzeug auszuwählen. Dieser Wert steht auf der rechten Innenseite vom Fahrzeugschein 1. Zeile mittig in Feld P.2. Zu guter Letzt ist auch das Feld B (linke Seite oben) für die Fahrzeugauswahl wichtig, da das Datum der Erstzulassung einen Rückschluss auf das Baujahr zulässt.
Mit dem Auswählen des Fahrzeugs auf unserem Shop wird unser Sortiment auf nur passende Artikel für Ihr Fahrzeug reduziert. Somit ist es für Sie noch leichter, die richtigen Produkte bei uns zu finden.
Wie oben erwähnt, erfolgt über diese Wege eine allgemeine Fahrzeugauswahl. Es kann jedoch, durchaus vorkommen, dass die Fahrzeughersteller innerhalb einer Serie Anpassungen am Fahrzeug vornehmen. Damit ist es möglich, dass ein später gebautes Auto andere Ersatzteile benötigt als die zuvor gebauten Fahrzeuge der gleichen Serie. Aus diesem Grund gibt es bei unseren Produkten entsprechende Hinweise und ggf. Einschränkungen, die vor dem Kauf beachtet werden sollten. Diese sind immer in der unten aufgeführten Fahrzeugliste auf der jeweiligen Produktseite in unserem Shop nachzulesen und größtenteils auch als extra Hinweisfeld im oberen Bereich der Seite. Diese Hinweise können sich auf Angaben zu Baujahren, Fahrgestellnummern oder ähnliches beziehen. Im Falle einer Einschränkung mit einer Fahrgestellnummer ist diese von hinten an über die Fahrzeugidentifikationsnummer zu legen.
Beispiel:
Fahrzeugidentifikationsnummer für einen Opel Insignia lautet: WOLGXSEG2M1XXXXXX
Das hierunter angezeigte Bild zeigt die Einschränkung ab Fgst-Nummer K1067825
Von der Fahrzeugidentifikationsnummer werden nun die letzten 8 Zeichenfolgen genommen: M1XXXXXX und mit der Fahrgestellnummer verglichen
Die Fahrgestellnummer beginnt mit K. Das M kommt nach dem K, somit ist dieser Artikel für das Fahrzeug mit der oben genannten FIN-Nummer passend.
Wenn Sie hier unsicher sind, ob das Produkt zu Ihrem Fahrzeug passt, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.
Hier erfahren Sie mehr zur FIN-Nummer
Neben den Informationen, die für die Fahrzeugauswahl relevant sind, gibt es weitere Felder im Fahrzeugschein, die wichtig sind, um passende Ersatzteile zu kaufen.
Beispielrechnung:
Zulässige Stützlast laut Fahrzeugschein: 75 kg
Eigengewicht vom Fahrradträger: 20 kg
75kg – 20 kg = 55 kg
Damit dürfen maximal noch 55 kg Gewicht durch die Fahrräder dazu kommen, egal, ob der Fahrradträger für eine höhere Zuladung zulässig ist. Entscheidend ist das Gewicht, was die Anhängerkupplung aushält. Werden Erweiterungen verwendet, ist auch da das Eigengewicht des zusätzlichen Trägers bei der Berechnung mitzuberücksichtigen.
Nicht im Fahrzeugschein angegeben werden Informationen wie die Dachlast und das Bremssystem. Die Dachlast ist relevant für die Nutzung von Dachträgern und Dachboxen. Diese Information findet sich im Serviceheft. Die Berechnung der möglichen Zuladung der Dachbox berechnet sich vergleichbar zur Stützlast. Auch hier müssen das Eigengewicht vom Träger und der Dachbox von der zulässigen Dachlast abgezogen werden.
Das Bremssystem dagegen ist wichtig, um die richtigen Bremsbeläge zu kaufen. Nicht jeder Bremsbelag passt zu jedem Bremssystem, da die Bremssysteme voneinander abweichen können. Die Angabe dazu ist auf dem Bremssattel finden. Je nach Art der Felge ist dafür einmal der Reifen zu entfernen, um einen Blick auf den Bremssattel zu werfen.
Bei der VAG Group werden für die Identifizierung der richtigen Ersatzteile für die Bremsanlage sogenannte PR-Codes benötigt. Auch diese Nummern stehen nicht im Fahrzeugschein, sondern sind auf einem Aufkleber im Kofferraum oder im Serviceheft zu finden.
Bei einigen wenigen Fahrzeugen ist im Feld D.2 vom Fahrzeugschein auch der Motorcode zu finden. Dieser Code ist wichtig für Ersatzteile wie die Wasserpumpe, den Zahnriemensatz oder die Steuerkette, da diese direkt den Motor betreffen. Ist der Motorcode nicht im Fahrzeugschein zu finden, kann die Angabe unter Punkt 21 im CoC Papier nachgelesen werden. Das CoC Papier sollte beim Kauf mit dabei sein. Andernfalls kann es beim Autohersteller angefordert werden.
Neben der Fahrzeugauswahl sowie dem Identifizieren der richtigen Ersatzteile kann der Fahrzeugschein auch dazu verwendet werden, die maximale Zuladung zu errechnen.
Die Formel dafür lautet:
Feld F.2 (zulässiges Gesamtgewicht) minus Feld G (Leergewicht) ergibt die maximale Zuladung. Beide Felder sind im Fahrzeugschein auf der rechten Seite in der oberen Hälfte zu finden. Achtung: Hier muss auch das Körpergewicht aller mitfahrenden Personen berücksichtigt werden. Zusätzlich sind beim Beladen auch die zulässigen Achslasten zu beachten. Diese sind unter Punkt 8 im Fahrzeugschein auf der rechten Seite ungefähr in der Mitte zu finden.
Rechenbeispiel aus der Abbildung:
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.802 kg
Leergewicht: 1.274 kg
1802 - 1274 = 528 kg Zuladung möglich inkl. Personengewichte
Einen Fahrzeugschein richtig zu lesen ist somit gar nicht so schwer. Viele Informationen sind allgemeine Angaben zum Fahrzeug und damit eher nur für die Behörden interessant. Dennoch enthält der Fahrzeugschein wie beschrieben auch für Sie hilfreiche Hinweise. Eine vollständige Fahrzeugschein Erklärung zu allen Feldern, finden Sie im unteren Bereich dieser Seite übersichtlich in einer Tabelle zusammengestellt.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie den Fahrzeugschein richtig lesen und wo Sie welche Angaben finden, werden hier nun noch wichtige Fragen rund um den Fahrzeugschein beantwortet.
Wir haben Ihnen hier noch einmal eine Übersicht über alle Felder im Fahrzeugschein erstellt. Neben der Feldnummer und der dazugehörigen Bezeichnung von der Rückseite des Fahrzeugschein haben wir noch zwei weitere Positionen in der Übersicht aufgeführt. Zum einen die Position des Feldes auf dem Fahrzeugschein und zum zweiten eine Erklärung und / oder Beispiele dazu aufgeführt, wo die Bezeichnung nicht selbsterklärend ist. Damit möchten wir es Ihnen noch einfacher machen, den Fahrzeugschein zu lesen. Die Bezeichnungen der Felder mit den Buchstaben und Ziffern im Fahrzeugschein sind leider weder chronologisch noch alphabetisch sortiert. Daher ist es mühsam, die richtigen Felder zu finden, auch wenn die Nummer oder Ziffer des jeweiligen Feldes bekannt ist. Auf der Rückseite vom Fahrzeugschein ist nur die Bezeichnung zu den Feldern zu finden, aber nicht ihre Position auf der Vorderseite. Unsere Übersicht ist daher alphabetisch nach den Inhalten sortiert, bspw. Fahrzeugidentifikationsnummer, HSN, Hubraum, Leistung, Stützlast usw. So müssen Sie nicht zeilenweise den Fahrzeugschein durchsuchen, sondern können gezielt zu dem benötigten Feld gehen.
Feldbezeichnung | Feldziffer / Buchstabe | Feldposition | Bemerkungen / Beispiele |
---|---|---|---|
Achslast: technisch zulässige maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg 7.1 Achse 1 – 7.3 Achse 3 |
7 | Rechte Seite 6. Zeile links, mitte und rechts |
Gibt an, wieviel Gewicht pro Achse auf die Fahrbahn übertragen werden darf. (Was hält das Auto technisch aus?) |
Achslast: zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg 8.1 Achse 1 – 8.3 Achse 3 |
8 | Rechte Seite 7. Zeile links, mitte und rechts |
Gibt an, wieviel Gewicht pro Achse von den Behörden zugelassen ist. (Was ist rechtlich erlaubt?) Dieser Wert ist der entscheidende. |
Anhängelast: Technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg | O.1 | Rechte Seite 9. Zeile links |
Gibt an, wie groß das maximale Gewicht eines Anhängers sein darf, der über eine eigene Bremsanlage verfügt. |
Anhängelast: Technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg | O.2 | Rechte Seite 9. Zeile linke Mitte |
Gibt an, wie groß das maximale Gewicht eines Anhängers sein darf, der über keine eigene Bremsanlage verfügt. |
Anzahl der Achsen | L | Rechte Seite 1. Zeile links |
Bei PKWs im Allgemeinen steht da eine 2 |
Anzahl der Antriebsachsen | 9 | Rechte Seite 1. Zeile linke Mitte |
Meistens steht hier bei PKWs eine 1, es sei denn, es handelt sich um ein Fahrzeug mit Allradantrieb. |
Art des Aufbaus | 4 | Linke Seite 2. Zeile rechts |
Um welche Art von Karosseriebauform handelt es sich. Bspw. offen wie bei einem Cabriolet oder geschlossen wie bei einer Limousine, Kombi etc. |
Bemerkungen und Ausnahmen | 22 | Linke Seite Ab Zeile 17 |
Zusätze und Hinweise zu bspw. Umbauten bzw. Nachrüstungen etc. |
Bereifung 15.1 Achse 1 bis 15.3 Achse 3 |
15 | Rechte Seite 10. – 12. Zeile |
Bspw.: 195/55 R16 (91)H Der erste Wert ist die Reifenbreite im mm. Der zweite Wert ist das Verhältnis Höhe zu Breite in %. R gibt eine Reifenbauart in dem Fall Radial an. Die Zahl daneben ist der Felgendurchmesser in Zoll (relevant für Felgen und Radkappen). Die Zahl in den Klammern gibt den Lastindex / die maximale Tragfähigkeit an. Der letzte Buchstabe ist ein Symbol für die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens. H bedeutet eine Höchstgeschwindigkeit von 210km/h. |
Bezeichnung Fahrzeugklasse und des Aufbaus | 5 | Linke Seite 11.-12. Zeile |
Hier werden die Angaben aus J und 4 noch einmal in Worten ausgeschrieben. Bspw. Fahrzeug zur Personenbeförderung mit bis 8 Sitzplätze |
Breite im mm ohne Spiegel und Anbauteile | 19 | Rechte Seite 2. Zeile rechts |
Bsp.: Der Wert 1767 im Feld 19 entspricht 1,767 m |
CO² in g/km kombinierter Wert | V.7 | Rechte Seite 5. Zeile links |
Der Wert gibt an, wieviel Gramm an CO² pro Kilometer ausgestoßen wird. Dieser Wert ist wichtig, zur Berechnung der PKW-Steuer |
Code zu P.3 | 10 | Linke Seite 16. Zeile links |
Bspw. 0001 für Benzin |
Code zu V.9 | 14.1 | Linke Seite 16. Zeile mitte |
Ist der Code für die EU-Verordnung |
Datum Erstzulassung | B | Linke Seite 1. Zeile links |
Dieses Feld gibt Rückschluss auf das Baujahr. Es kann vorkommen, dass die Autobauer innerhalb einer Serie die Ersatzteilzulieferer ändern und somit Baujahreinschränkungen bei den Produkten zu finden sind. |
Datum zu K | 6 | Rechte Seite 15. Zeile links |
Ist das Datum, an dem die Erlaubnis erteilt wurde. |
Drehzahl in min-1 zu U.1 | U.2 | Rechte Seite 8. Zeile mitte |
Gemessene Drehzahl zum Messen des Standgeräuschs |
Drehzahl: Nenndrehzahl bei min-1 | P.4 | Rechte Seite 1. Zeile rechte Mitte |
Ist die Drehzahl, mit der die genannte Leistung erreicht wird. |
Emissionsklasse: Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse | 14 | Linke Seite 14. Zeile |
Bspw. Euro 6 |
Fahrgeräusch in dB (A) | U.3 | Rechte Seite 8. Zeile rechts |
Wie laut ist das Fahrzeug beim Fahren |
Fahrzeugidentifikationsnummer | E | Linke Seite 3. Zeile links |
Ist der Nachfolger der Fahrgestellnummer. Sie dient zur eindeutigen Identifizierung des Fahrzeugs. Die 17stellige Nummer wird auch als FIN abgekürzt oder im englischen als VIN (Vehicle Identification Number) bezeichnet. |
Fahrzeugklasse: | J | Linke Seite 2. Zeile links |
Bestimmt den Zweck des Fahrzeugs und ob besondere Führerscheinklassen notwendig sind, bspw. für Bus oder LKW. |
Farbcode zu R: | 11 | Rechte Seite 13. Zeile rechts |
In dem Feld wird den Farbreihen eine entsprechende Schlüsselnummer vom Kraftfahrt-Bundesamt zugeordnet. |
Farbe des Fahrzeugs: | R | Rechte Seite 13. Zeile links |
Hier sind die definierten Grundfarben für PKWs in Farbreihen zusammengefasst. Zwei Angaben bedeuten, dass es eine Haupt- und eine Nebenfarbe oder zwei Hauptfarben gibt. |
Gesamtgewicht: Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg | F.2 | Rechte Seite 5. Zeile rechts |
Zugelassenes Gesamtgewicht des Fahrzeugs inkl. Insassen und Beladung. (was offiziell an max. Gewicht von den Behörden zugelassen ist) Das ist der ausschlaggebende Wert. |
Gesamtgewicht: Technisch zulässige Gesamtmasse in kg: | F.1 | Rechte Seite 5. Zeile mitte |
Technisch mögliche Gesamtgewicht inkl. Insassen und Beladung (was das Fahrzeug "vertragen" kann) |
Handelsbezeichnung: | D.3 | Linke Seite 9. Zeile |
Modell |
Herstellerkurzbezeichnung: | 2 | Linke Seite 10. Zeile |
|
Höchstgeschwindigkeit in km/h: | T | Rechte Seite 1. Zeile rechts |
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist ein Wert abzüglich möglicher Toleranzen, der für alle Fahrzeuge der gleichen Serie gilt. Vereinzelt kann es auch vorkommen, dass ein Fahrzeug dieser Serie schneller als der angegebene Wert fahren kann. |
Höhe in mm: | 20 | Rechte Seite 3. Zeile links |
Wenn für ein Fahrzeug bspw. eine Dachreling möglich ist, kann die Angabe in dem Feld aus zwei Werten bestehen. Einmal der Wert mit Dachreling und einmal ohne. |
HSN: | 2.1 | Linke Seite 1. Zeile mitte |
Das ist der erste Teil der KBA-Nummer, mithilfe Sie Ihr Fahrzeug bei uns im Shop auswählen können. |
Hubraum in cm³: | P.1 | Linke Seite 16. Zeile rechts |
Bspw. 2000 cm³ Hubraum entsprechen einem 2-Liter Motor |
Kraftstoffart: | P.3 | Linke Seite 15. Zeile |
Bspw. Benzin, Diesel etc. |
Länge in mm: | 18 | Rechte Seite 2. Zeile links |
Bps.: Der Wert 04390 im Feld 18 entspricht 4,39 m |
Leermasse des Fahrzeugs in kg: | G | Rechte Seite 3. Zeile rechts |
Der Wert stellt das Eigengewicht des Fahrzeugs mit der gewählten Ausstattung dar, ohne Insassen oder Beladung. |
Leistung: Nennleistung in kW | P.2 | Rechte Seite 1. Zeile rechte mitte |
Das ist die Leistung des Fahrzeugs. Daraus lassen sich die PS berechnen, indem der Wert mit 1,36 multipliziert wird. |
Leistungsgewicht in kW/kg (nur bei Krafträdern) | Q | Rechte Seite 4. Zeile rechts |
Feld gilt nur für Krafträder |
Marke | D.1 | Linke Seite 4. Zeile rechts |
Angabe der Automarke |
Merkmale zu Betriebserlaubnis | 17 | Rechte Seite 15. Zeile mitte |
Gibt Hinweise darauf, wie die Betriebserlaubnis erteilt wurde. Bspw. K = konform, EG-Typgenehmigung A = abweichend, es sind Veränderungen m Fahrzeug vorgenommen worden E = Einzelabnahme, Fahrzeug hat keine Typgenehmigung und wurde einzeln von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen Z = Fahrzeug wurde zugelassen, aufgrund einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 aus einem anderen Mitgliedstaat |
Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE | K | Rechte Seite 14. Zeile |
Ist die Erlaubnis, dass der Fahrzeugtyp in Serie gebaut werden darf und damit verkehrssicher ist. |
Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil 2 | 16 | Rechte Seite 15. Zeile rechts |
Diese findet sich auch auf der Zulassungsbescheinigung Teil 2 wieder und stellt somit eine direkte Verbindung beider Dokumente dar. |
Prüfziffer zur FIN | 3 | linke Seite 3. Zeile rechts |
Wird vom Autohersteller berechnet und von der Zulassungsbehörde kontrolliert. So sollen Fälschungen und Falscheingaben verhindert werden. |
Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³ | 12 | rechte Seite 4. Zeile links |
Gilt nur für Tankfahrzeuge, sonst ist das Feld leer. |
Schadstoffklasse: für die EG-Typgenehmigung maßgeblich | V.9 | linke Seite 13. Zeile |
Angabe der entsprechenden EU-Verordnung |
Sitzplätze einschließlich Fahrersitz | S.1 | rechte Seite 9. Zeile rechte Mitte |
Bei den meisten PKWs 4-5 |
Sonstige Vermerke | 21 | rechte Seite Ab Zeile 16 |
Hier können Umbauten, Veränderungen etc. aufgeführt werden. |
Standgeräusch in dB (A) | U.1 | rechte Seite 8. Zeile links |
Wie laut ist das Fahrzeug im Stand |
Stehplätze | S.2 | rechte Seite 9. Zeile rechts |
Im Allgemeinen nur für Busse relevant |
Stützlast in kg | 13 | rechte Seite 4. Zeile mitte |
Gibt an wieviel Gewicht auf der Anhängerkupplung aufliegen darf. |
TSN | 2.2 | linke Seite 1. Zeile rechts |
Das ist der zweite Teil der KBA-Nummer, mithilfe Sie Ihr Fahrzeug bei uns im Shop auswählen können. Für die Eingabe werden jedoch nur die ersten 3 Zeichen benötigt, da diese den Typ bestimmen. |
Typ / Variante / Version | D.2 | linke Seite 5.-8. Zeile |
Manchmal wird hier auch der Motorcode angegeben |